Stadt­Plan Überblick

Was ist … eine Schwammstadt?
© bgmr Landschaftsarchitekten

Was ist … eine Schwammstadt?

Was ist … ?

Der Begriff Schwamm­stadt beschreibt in der Stadt­pla­nung das Ziel, Flächen zu konzi­pieren, die große Mengen an Regen­wasser aufnehmen und später zeitver­zö­gert wieder abgeben können. Statt Ablei­tung in die Kanali­sa­tion, soll es lokal zurück­ge­halten werden bzw. vor Ort versi­ckern oder verdunsten. 

Weiter­lesen
Betreutes Wohnen: Eine sichere Inves­ti­tion in die Zukunft
Wohnungs- und Versorgungskonzepte für den demografischen Wandel© Sinje Hasheider

Betreutes Wohnen: Eine sichere Inves­ti­tion in die Zukunft

Projekte

Betreutes Wohnen bietet als Anlage­pro­dukt im Vergleich zur vollsta­tio­nären Pflege mehr Gestal­tungs­mög­lich­keiten, um aktiv Einfluss auf den Erfolg einer Einrich­tung nehmen zu können. Dabei kann die direkte Vermie­tung der Wohnungen in Koope­ra­tion mit einem Pflege­dienst­leister sinnvoll sein, um ein Betrei­ber­ri­siko zu minimieren. 

Weiter­lesen
Was ist .… ein Pocket Park?
© public domain/Jim.henderson/wikipedia

Was ist .… ein Pocket Park?

Was ist … ?

Pocket Parks sind wertvolle urbane Bausteine in einem Netz aus Grün-, Ruhe- und Begeg­nungs­zonen, das sich durch die Stadt zieht. Sie können auf kleinen Brach­flä­chen in Baulü­cken entstehen, finden aber auch bei der Anlage von neuen Quartiers­ent­wick­lungen Berück­sich­ti­gung und neue Aufgabenfelder. 

Weiter­lesen
Sarto­rius Quartier: Vom Werks­ge­lände zum Quartier
© Falcon Crest

Sarto­rius Quartier: Vom Werks­ge­lände zum Quartier

Projekte

Zwischen Weender Landstraße und Annastraße ist in Göttingen das neue Sarto­rius Quartier entstanden und setzt mit seiner breiten Funkti­ons­mi­schung neue Akzente in der Nordstadt. Die Bauar­beiten auf dem ehema­ligen Werks­ge­lände der Sarto­rius AG dauerten von 2017 bis 2023. Bereits drei Auszeich­nungen hat das Quartier erhalten. Anhand von Luftbil­dern wird hier seine Entste­hungs­ge­schichte dargestellt. 

Weiter­lesen
Der Umsteiger – Geschichte eines Gebäudes
Gebäudeensemble an der Yorckstraße. Die Erdarbeiten für die Quartiersentwicklung „Neu-Schöneberg“ haben begonnen.© Lutz Röhrig, Zeit-fuer-Berlin

Der Umsteiger – Geschichte eines Gebäudes

Stadt­ge­schichten

Es wirkt ein bisschen wie ein Relikt längst vergan­gener Zeit, das kleine Backstein­ge­bäude mit dem markanten spitzen Giebel, das zwischen dem S-Bahnhof Yorck­straße und den Neubauten der Bautz­ener Straße in Berlin-Schöne­­berg steht. Seit bald 120 Jahren erlebt es als stiller Zeitzeuge die Verän­de­rungen in seinem Umfeld, hat zwei Kriege überstanden und viele Menschen kommen und gehen gesehen. 

Weiter­lesen
Bremer Frauen­power
© Studio B, Bremen

Bremer Frauen­power

Projekte

Wenn ein neues Quartier entsteht, dann entstehen zumeist auch neue Straßen, die benannt werden müssen. Für die Straßen im Neuen Hulsberg-Viertel (NHV) in Bremen stehen die acht neuen Namen inzwi­schen fest. Dass hier ausschließ­lich Frauen­namen vergeben worden sind, ist nicht alltäglich. 

Weiter­lesen
Quartier 21 – gute Nachbar­schaft als Mehrwert
Spielende Kinder im Quartier 21© Nachbarschaftsverein Quartier 21

Quartier 21 – gute Nachbar­schaft als Mehrwert

Rückblicke

Der Nachbar­schafts­verein Quartier 21 e.V. ist ein Erfolgs­mo­dell. Den Impuls für dieses Quartiers­ma­nage­ment hatte damals die Stadt gesetzt, den Projekt­ent­wick­lern oblag es, diese Idee konzep­tio­nell umzusetzen. Eigen­tümer und Quartiersbewohner*innen füllen ihn seitdem mit Leben. Ein Rückblick. 

Weiter­lesen
Suchbegriff eingeben ...
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.